Skip to main content

Projektunterricht am BG Sundhausen

Created by Tobias Gehlhaar | | Berufliches Gymnasium

Projektunterricht in der Praxis.

Was ist Projektunterricht?

Projektunterricht hat das Ziel, die Schüler zu mehr Selbstständigkeit zu befähigen. Dieser Prozess kann ein bis zwei Schuljahre in Anspruch nehmen. Die Rahmenbedingungen für das Projekt werden aus dem Lehrplan abgeleitet, und die Schüler beginnen mit der Themenfindung. Es ist von Vorteil, wenn die Schüler zunächst ein kleines Projekt bearbeiten, um sich besser an die neue Vorgehensweise zu gewöhnen.

Im Projektunterricht lernen die Schüler, selbstständig in Teams oder Gruppen zu arbeiten, was an die Arbeitswelt angelehnt ist. Wichtige Aspekte sind Zeitplanung, Konzeptentwicklung, Präsentation von Prototypen und das Einnehmen von Rollen im Team. Im Unterrichtsfach BIF (Berufliche Informatik) handelt es sich um multimediale Projekte, die einen praktischen Nutzen in der realen Welt haben sollen.

Schwierigkeiten

Die größte Herausforderung für die Schüler liegt in der Einteilung ihrer Arbeits- und Freizeit. Sie sind es nicht gewohnt, ihre Arbeitszeit selbst zu bestimmen, da in der Regel Lehrer und Eltern vorgeben, wann und was zu tun ist.

Für die Lehrkräfte kann es problematisch werden, wenn sie ihre traditionelle Rolle nicht ablegen. Im Projektunterricht können Lehrer als Berater oder sogar als „Geldgeber“ für die Projekte fungieren. Ihre Aufgabe besteht darin, Entscheidungen und Projektergebnisse zu hinterfragen. Die Gruppen müssen in der Lage sein, jeden Schritt ihres Projekts zu verteidigen. 

Was steht im Lehrplan?

“Die Aspekte der Leistungsbewertung sind sowohl ergebnis- als auch prozessorientiert. Das bedingt neben der punktuellen Bewertung von Leistungsaspekten eine fortwährende Beobachtung des Lernverhaltens und der individuellen Lernfortschritte des Schülers, seine Fähigkeit zu kontinuierlicher, selbstständiger Einzelarbeit, aber auch die Fähigkeit, eigene Ergebnisse in eine Teamarbeit bzw. Projektarbeit einzubringen.”

“Sach-, Methoden- Sozial- und Selbstkompetenz sind bei der Kontrolle und Bewertung in angemessener Weise zu berücksichtigen. Dies setzt einen Unterricht voraus, der die gezielte Beobachtung des Lern- und Arbeitsverhaltens des Schülers ermöglicht. Der Unterricht ist zudem fächerübergreifend mit Projektarbeit und innerer Differenzierung zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt ist auf handlungsorientierten Unterricht zu legen, der durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden zu realisieren ist.”

“Methodenkompetenz bedeutet, dass der Schüler grundlegende Arbeitstechniken und Lernstrategien aufgabengerecht sowie problem- und zielorientiert einsetzt. Wachsende Methodenkompetenz befördert Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Effizienz im Lernprozess.”

“Ein pädagogisches Leistungsverständnis, das auf die Entwicklung von Lernkompetenz der Schüler fokussiert ist, wird durch folgende Merkmale beschrieben:”

  • Die Leistungsbewertung ist produkt- und prozessbezogen.
  • Die Leistungsbewertung schließt individuelles Lernen und Lernen in der Gruppe ein.
  • Die Leistungsbewertung fördert die individuelle Eigenverantwortung, die Leistungsbereitschaft und Lernmotivation als Bedingungen für erfolgreiches Lernen.
  • Leistungsbewertung trägt dazu bei, dass der Schüler lernt, den eigenen Lernprozess und die eigene Leistung sowie die der Lerngruppe zu reflektieren und einzuschätzen.

Bewertung

Regelmäßige Verteidigungen und Präsentationen sollten eingeplant werden, beispielsweise:

  1. Bekanntgabe des Themas und Zeitplan
  2. Verteidigung des Konzepts
  3. Zwischenverteidigung
  4. Projektabschluss: Vortrag, Prototyp und Öffentlichkeitsbeitrag

Es ist wichtig, dass der Lehrer spätestens ab der Zwischenverteidigung keine Tipps und Hinweise mehr gibt.

Lernumfeld und Änderungen der Arbeitsprozesse

Die Schüler arbeiten zunehmend in unterschiedlichen Räumen, und diese Idee sollte gefördert werden. Es ist nicht zielführend, alle Gruppen in einem Raum arbeiten zu lassen. Wenn Gruppen sich in verschiedene Räume aufteilen, ist das ein gutes Zeichen. Einige Aufgaben, wie die Verwaltung von Webseiten oder Video- und Audiobearbeitung, können auch von zu Hause aus erledigt werden, was mit der Planungsstelle der Schule abgestimmt werden muss. Wenn die Unterrichtsstunden am Rand des Stundenplans liegen, ist die Umsetzung einfacher.

Worauf ist zu achten?

Die Themenwahl ist entscheidend und sollte intensiv begleitet werden. Gute und zügige Arbeit sollte nicht mit zusätzlicher Arbeit bestraft werden; die Schüler sollen ihre Zeit eigenständig einteilen. Sobald das Projekt „läuft“, sollten die Schüler auch erfahren, was es bedeutet, sich freie Zeit zu erarbeiten.

Es kommt vor, dass einige Gruppen bei dieser Art von Unterricht Widerstand leisten. Dokumentieren Sie solche Projekte sorgfältig und machen Sie den Schülern immer wieder klar, dass die Themenwahl und die Umsetzung von der Gruppe bestimmt werden. Zudem können Krankheitsfälle den Projektfortschritt beeinträchtigen, und es treten viele Probleme auf, die in der „realen“ Arbeitswelt vorkommen. Lassen Sie die Probleme genauso lösen, wie es in der Arbeitswelt getan würde.

Fazit

Seit drei Jahren leite ich den Projektunterricht und bringe aus meinem beruflichen Werdegang zehn Jahre Erfahrung als Projektleiter mit. Es ist kein leichter Schritt, Projektunterricht zu etablieren. Beginnen Sie mit kleinen Projekten. Der erfolgreiche Abschluss solcher Projekte bringt wertvolle praktische Lern-Erfahrungen mit sich. Ich konnte viele Ergebnisse nutzen, um das Schulklima zu verbessern.

Beispiele

zurück